Beim Arbeiten mit dem Romanischen etymologischen Wörterbuch (REW3, 1935) stört immer wieder, dass der Index unzuverlässig ist: teils enthält er Dinge nicht, die in den Artikeln vorkommen, teils Dinge, die dort nicht vorkommen; er ist wohl in diesen Fällen auf dem Stand von REW1 oder REW2 stehen geblieben. Auch kursierende durchsuchbare pdf-Dateien (OCR) ändern diesen Zustand nicht grundsätzlich, da die Texterkennung offenbar zu schlecht ist und einige in den Artikeln tatsächlich vorhandene Fromen unauffindbar sind. Daher soll hier der Index bzw. die Indizes neu erstellt werden (IREW3), nicht nur für die Wortformen (hier kommen zu Meyer-Lübkes Indizes 1.-15. die Kategorien italisch [1.10a] und mittelllateinisch [1.15a] hinzu), sondern auch für die Wortbedeutungen. Letzteres ist in dieser vollständigen Form ein Novum (cf. jedoch Meyer-Lübkes onomasiologischen Index 16., genannt Deutsch-Romanisch [1187-1200]). – Ein Detail: die Bedeutung wird nur der jeweils letztgenannten Sprache zugeordnet, denn oftmals ist unklar, ob sie sich auf mehrere nacheinander genannte Sprachen bezieht oder nur auf die letzte. Die Auffindbarkeit schränkt dies nicht ein. – Begonnen wird mit dem Buchstaben F (n° 3117-3622).